Intelligenter. Effizienter. Besser.

Krisen und Katastrophen häufen sich, ihre Komplexität nimmt zu. Um in diesem Kontext den Bedürfnissen betroffener Menschen begegnen zu können, müssen humanitäre Akteure ihre Arbeitsweise und ihre Hilfsleistungen anpassen – ganz besonders in Bezug auf Notleidende in abgelegenen Regionen.

Medair investiert deshalb gezielt in Fachkräfte und Technologien, die es ermöglichen, Menschen in Not noch intelligenter, schneller und effizienter zu erreichen.

Innovationen bei Medair


Mit kreativen Lösungen zum Erfolg

Gemeinsam mit dem Airbus Humanity Lab arbeiten wir im Rahmen unserer Ernährungsprojekte an der Entwicklung einer Präzisionswaage für Kleinkinder. Je exakter die Gewichtsangabe, desto besser können wir die Behandlung an die individuellen Bedürfnisse der Kinder anpassen. Der Prototyp soll in unserem Südsudan-Programm erstmals zum Einsatz kommen.


Einsatz neuer Technologienv

Im Libanon setzen wir auf GIS-Technologien (Geographical Information Systems), um informelle syrische Flüchtlingssiedlungen zu kartieren. Die Technologie erlaubt uns, die erstellten Landkarten mit zusätzlichen georeferenzierten Informationen zu versehen. So können wir unterversorgte Regionen einfacher identifizieren und Menschen in Not schneller mit Hilfsgütern erreichen.


Partnerschaften eingehen

Ein wichtiger Partner unserer Arbeit im Libanon ist Qlik. Das Unternehmen unterstützt uns bei der Erhebung und Analyse relevanter Daten, die uns bei der Entscheidungsfindung als wichtige Grundlage dienen. Die gezielten Analysen erleichtern die Kommunikation mit Betroffenen, ermöglichen eine effizientere Nothilfe sowie eine detailliertere Überwachung und Evaluation.